top of page

PHASE III - Aktuelles Projekt

Zeitraum: seit 2021

Inhalt: Baumschule, Weideausschlussgebiete (zum Schutz der Vegetation), Bullenzucht, Honigproduktion

Ergebnis: 16 Bauern im Prämienprogramm  Weideausschlussgebiete in einer Fläche von 31 ha. Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage  für die moderne Honigproduktion mit 13 Bienenstöcken sowie der Betrieb von 8 Bienenstöcken bei ausgewählten Bauern.

Kosten: ca. 18000 EUR pro Jahr plus einmalig ca. 5000 EUR für die Honigproduktion

Stand: 7.4.2025

​Projektpartner

Bewährter Projektleiter ist unser Vertrauensmann Dr. Denbeshu Debeko (oberes Bild: links, rechts sein Bruder, der im Meno-Mollo wohnt). Er koordiniert das Projekt auf Grundlage seiner 25jährigen Projekterfahrung. Unterstützt wird Denbeshu durch seinen Sohn Ermias (unteres Bild: Mitte mit rechts Wolfram Schmidt und links Helmut Lorentz auf dem Menoberg 2023).

Denbeshu schloss zu Beginn des Jahres 2022 erfolgreich seine Promotion ab. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Im Januar 2023 reisten Herr Schmidt und Herr Lorentz für zwei Wochen ins Meno-Hochland. Im März 2024 waren 3 junge Vereinsmitglieder im Meno-Hochland.

Administrativ wird das Projekt von der in Phase II gegründeten Bauerngenossenschaften betreut.

HL_K_P1110946.JPG

Erster Schritt der Phase III

Die erfolgreich verlaufenen Projektphasen I und II haben sich herumgesprochen. Bauern aus den Nachbarregionen baten Dr. Denbeshu Debeko, die durch das Meno-Projekt angeregte wirtschaftlich und ökologisch erfolgreiche Bewirtschaftungsform auch bei Ihnen einzuführen. Dies wird in Projektphase III umgesetzt. Es wurden zwei Informationstreffen durchgeführt, an denen Behördenvertreter und ca. 100 Bauern teilnahmen.

Projektgebiet

Das Projektgebiet befindet sich in den Kebeles (unterste Verwaltungseinheit) rund um Meno-Mollo, die diesem klimatisch und  topographisch ähnlich sind:

  • Orowo Kebele (Wonsho woreda)

  • Gishire Kebele (Wonsho woreda)

  • Soka-Sonicho Kebele (Gorche Woreda)

  • Chulule Kebele (Shafamo Woreda)

  • und weiterhin Meno-Mollo (Muluna Meno, Bursa Woreda)

Projektaktivitäten

Es wurden zwei Baumschulen eingerichtet, eine in Soka Sonicho und eine in Meno-Mollo. Jeweils wird ein Techniker, zwei Wächter und 7 Tagelöhner bezahlt. Die pro Jahr ca. 100 000 produzierten Setzlinge werden an Bauern und Schulen verteilt sowie teilweise an Aufforstungsprogramme der Regierung verkauft.

16 Bauern nehmen am Prämienprogramm mit 18 Weideausschlussgebieten auf insgesamt 31 ha teil.

Für die Bullenzucht inklusive Einkreuzung von Jersey-Rindern wird ein Bulle finanziert, der von einem Bauern in Soka Sonicho gehalten wird.

Dank der Förderung des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerkes Rheinland-Pfalz ELAN konnte die Honigproduktion mit modernen Bienenstöcken gefördert werden. Dazu wurden 21 Bienenstöcke  gekauft sowie eine Schulung durchgeführt. 

13 Bienenstöcke werden in einer Demonstrationsanlage betrieben, die den Bauern zugute kommen. Zusätzlich 8 Bienenstöcke wurden an 8 ausgewählte Bauern gegeben, die mit der Demonstrationsanlage zusammenarbeiten.

Übersicht_MENO-Region Phase 3.jpg
Produzierte Setzling 2021 bis 2024.png

Was gerade geschieht - Der Meno-Blog

bottom of page